STARTSEITE Archäologische
Dienstleistungen: Beratungen Fotodokumentation Vorträge
Dienstleistungen
für Museen: Experimentelle
Archäologie Living
History Ausstellungen Eventmanagement
Angebote
für Universitäten: Übungen
und Seminare
Workshops:
Glasofenbau / Glasverarbeitung
Schmieden
Buntmetallguß
Keramik / Töpferofenbau / Öllampen
Angebote
für Schulen:
Römerkoffer
Veranstaltungstechnik: PA-/Musikanlagen
Messtechnik:
Temperaturmessgeräte Kontakt |
Folgende
Ausstellungen und Präsentationen wurden bislang von mir konzipiert
und organisiert:
Objektpräsentation Resultate aus den Glasofenexperimenten im Veranstaltungsraum der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl (ab Juli 2020)
Objektpräsentation
Borg Furnace Project 2015 bei den Archäologentagen Otzenhausen
- Archäologie in der Großregion. Europäische Akademie
Otzenhausen 14.-17.04.2016
Ausstellung
Formgeblasenes Glas, Mosaikglas, Rippenschalen und Fensterglas. Ausgewählte
Resultate der Borg Furnace Projects 2014-2015. Archäologiepark
Römische Villa Borg 1.10.-6.12.2015 (in Zusammenarbeit mit Dr. Bettina Birkenhagen)
Objektpräsentation
Borg Furnace Project 2014 bei den Archäologentagen Otzenhausen
- Archäologie in der Großregion. Europäische Akademie
Otzenhausen 19.-22.02.2015
Ausstellung
Zirkusbecher
und Rippenschalen. Roman Glassmakers Mark Taylor & David Hill
1989-2012. Glasmuseum Rheinbach 18.05.-17.08.2014 (in Zusammenarbeit mit Dr. Bettina Birkenhagen)
Objektpräsentation
Borg Furnace Project 2013 bei den Archäologentagen Otzenhausen
- Archäologie in der Großregion. Europäische Akademie
Otzenhausen 7.-9.03.2014
Ausstellung
Zirkusbecher
und Rippenschalen. Roman Glassmakers Mark Taylor & David Hill,
Werkschau 1989-2012. Römische Gläser in der Villa Borg.
Archäologiepark Römische Villa Borg 6.02.-6.08.2013 (in Zusammenarbeit mit Dr. Bettina Birkenhagen)

Für
weiterführende Informationen siehe www.ausstellung.romanglassmakers.de
Präsentationen
der aktuellen oder einer Auswahl der bisherigen Forschungsergebnisse der
Glasofenprojekte
sind zeitnah realisierbar.
Für
die Planung auch anders thematisch gelagerter Objektpräsentationen
oder Ausstellungen erstelle ich Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Zu den Themen
antike Ofentechnik und Glasverarbeitung verfüge ich über diverse
Exponate, die gerne für Sonderausstellungen entliehen werden können.
Folgende Ausstellungen wurden durch Objekte aus meinem Fundus ergänzt:
Zerbrechlicher
Luxus. Köln ein Zentrum antiker Glaskunst, Römisch-Germanisches
Museum Köln, 3. Juni 2016 bis 26. März 2017 (Schnittmodell
eines Glas-Schmelzofen, Werkzeuge und Formen zur Gefäßglasherstellung)
Altes
und neues Glas, Museum für Vor-und Frühgeschichte Saarbrücken,
22. Oktober 2016 bis 5. März 2017 (Halbfabrikate
zur Herstellung von Rippenschalen)
Römer zum Anfassen. Mythos und Fakten, Clemens Sels Museum Neuss, 18. März bis 10. Juni 2018
(Halbfabrikate zur Herstellung von Rippenschalen)
Darüber
hinaus verfüge ich über einen Fundus von Replikaten römischer
Werkzeuge und Alltagsgegenstände, die gerne für Ausstellungen
entliehen werden können. Folgende Ausstellung wurde durch Objekte
aus meinem Fundus ergänzt:
Die
römischen Thermen von Aachen, Aachener Stadtmuseum Burg
Frankenberg, 18. März bis 26. April 2009 (Badeset und Kosmetikartikel)
|