Glasöfen und mundgeblasenes Hohlglas
Im Archäologischen Park Cambodunum (Kempten/Allgäu) fand vom 9. bis 14. August 2022 ein Glasofenprojekt mit Rekonstruktion und Probebetrieb einer
kleinen Glashütte nach römischem Vorbild in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München statt.
Am 16. bis 23. August 2021 wurde ein weiterer Workshop mit Arbeiten am römischen Glasofen für Schüler der der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach durchgeführt. Ein weiterer Workshop, der auch wieder den Glasofenbau einschloss, fand im vom 17. bis 24. Juni 2022 im Rahmen des 2. Internationalen Glassymposiums an gleicher Stelle statt.
Vom 12. bis 23. September 2018 wurde im Rahmen eines Workshops zum 1. Glassymposium der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach anläßlich des 70-jährigen Bestehens der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach und des 50-jährigen Bestehens des Glasmuseums Rheinbach unter meiner Leitung eine kompakte römische Glaswerkstatt mit Glas-Schmelz-/Arbeitsofen und Kühlofen errichtet, an der von François Arnaud (Atelier PiVerre) und mir das Blasen von Glas unterrichtet wurde.
Die Öfen dienen nach dem Workshop dem Glasmuseum Rheinbach zunächst als Ausstellungsstücke, haben aber mittlerweile ein eigenes Werkstattgebäude bekommen, wo sie dann regelmäßig genutzt werden können.
An den Glasöfen und Perlenöfen im Archäologiepark Römische Villa Borg finden öfters Vorführungen sowie Forschungs- und Vermittlungsprojekte statt. Diese Projekte werden auf der Webseite www.glasofenexperiment.de vorgestellt.
Perlenöfen und Glasperlen
Während des Glasofen-Workshops in der römischen Glashütte an der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach wurde im August 2021 ein weiterer Workshop zur Herstellung und Nutzung eines holzbefeuerten Perlenofens durchgeführt. Dieser Perlenofen steht jetzt in der römischen Glashütte zur Nutzung zur Verfügung.
Im Archäologischen Park Cambodunum (Kempten/Allgäu) wurde im Juli 2021 ein Workshop zum Perlenofenbau und zur Glasperlenherstellung an diesen Öfen durchgeführt.
In der Römeranlage Lahr fanden 2019, 2020 und 2021 Workshops zum Perlenofenbau und zum Arbeiten am holzbefeuerten Perlenofen statt.
In der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl finden seit Mai 2020 sproradisch Workshops zur Herstellung von Perlenöfen sowie von Glasperlen an bis zu drei holzbefeuerten Lehmofen statt.
Im Rahmen der Glasofenprojekte im Archäologiepark Römische Villa Borg finden regelmäßig Workshops zur Herstellung von Glasperlen am holzbefeuerten Lehmofen unter meiner Leitung statt.
Im Mai 2018 und Juni 2019 gab ich im Archäologiepark Römische Villa Borg drei zweitägige Workshops für Glasperlenmacher zum Bau von holzbefeuerten Lehmöfen zur Glasperlenherstellung.
|