STARTSEITE Archäologische
Dienstleistungen: Beratungen Fotodokumentation Vorträge
Dienstleistungen
für Museen: Experimentelle
Archäologie Living
History Ausstellungen Eventmanagement
Angebote
für Universitäten: Übungen
und Seminare
Workshops:
Glasofenbau / Glasverarbeitung
Schmieden
Buntmetallguß
Keramik / Töpferofenbau / Öllampen
Angebote
für Schulen: Römerkoffer
Veranstaltungstechnik: PA-/Musikanlagen
Messtechnik:
Temperaturmessgeräte Kontakt |
Workshops zum Schmiede-Handwerk habe ich bislang im Rahmen von universitären Lehrveransdtaltungen gegeben (s.a. Übungen
und Seminare):
Wintersemester 2022/2023
Schmiede-Workshop in der römischen Schmiede der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl, Fachschaft des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln
Sommersemester 2022
Heißes Eisen: Verhüttungs- und Schmiedeplätze in den Nordwest-Provinzen. Blockseminar mit praktischer Übung in der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl, Lehrstuhl Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
Wintersemester 2021/2022
Heißes Eisen: Verhüttungs- und Schmiedeplätze in den Nordwest-Provinzen. Blockseminar mit praktischer Übung in der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl, Archäologisches Institut der Universität zu Köln
Sommersemester 2021
Schmiede-Workshop in der römischen Schmiede der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl, Fachschaft des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln
Wintersemester 2020/2021
Römische Schmiedekunst, eine praktische Übung. Blockseminar mit Praxisteil in der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl, Archäologisches Institut der Universität zu Köln
Sommersemester 2020
Schmiede-Workshop in der römischen Schmiede der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl, Fachschaft des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln
Wintersemester 2019/2020
Schmiede-Workshop im Experimentalarchäologishen Werkbereichs des Archäolovgieparks Römische Villa Borg, Fachschaft des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln
Sommersemester
2018
Heißes Eisen. Diskussion von römischen Metallfunden und Schmiedewerkstätten in den Nordwestprovinzen. Blockseminar mit einem archäotechnischen Wochenende in der Schmiede des Archäologieparks Römische Villa Borg (in Zusammenarbeit mit Dr. Bettina Birkenhagen), Archäologisches Institut der Universität zu Köln
Sommersemester
2015
Römisches
Handwerk - Darstellungen und Werkzeuge (in Zusammenarbeit mit Dr. Tünde
Kaszab-Olschewski, praktischer Teil / optionaler Workshop: Buntmetallguß und Schmieden),
Archäologisches Institut der Universität zu Köln
Hierfür verfüge ich über eine eigene mobile Werkstatt, entweder mit Doppelblasebalg, fußbetriebener Feldesse oder strombetriebener Feldesse und mit bis zu fünf Ambossen verschiedener Gewichte und Zeitstellungen. |